DGUV Vorschrift 3 (VDE 0701 - 0702)

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) in Verbindung mit den Normen VDE 0701–0702 regelt die Prüfung elektrischer Betriebsmittel in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und medizinischen Institutionen. Ziel dieser Vorschrift ist es, die elektrische Sicherheit zu gewährleisten und potenzielle Gefahren wie Stromschläge, Brände oder Ausfälle frühzeitig zu erkennen.

Die Prüfung ist verpflichtend für alle Geräte, die mit Netzspannung betrieben werden und mobil oder fest installiert im Einsatz sind. Sie betrifft somit nicht nur spezialisierte Medizingeräte, sondern auch alltägliche elektrische Betriebsmittel wie Drucker, Kaffeemaschinen, Monitore, Diagnosegeräte oder Pflegebetten.

Rechtliche Grundlagen & Prüfpflicht

Betreiber elektrischer Geräte sind gesetzlich verpflichtet, den sicheren Zustand ihrer Geräte regelmäßig nachzuweisen. Diese Pflicht ergibt sich unter anderem aus:

  • der DGUV Vorschrift 3
  • der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • sowie relevanten VDE-Normen (u. a. VDE 0701–0702)

Die Prüfungen dürfen ausschließlich durch befähigte Elektrofachkräfte oder unter deren Verantwortung durchgeführt werden. Eine lückenlose Dokumentation ist gesetzlich vorgeschrieben und muss bei Bedarf (z. B. im Schadenfall, bei einer Kontrolle) vorgelegt werden können.

Anwendungsbereiche & Gerätearten

Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 (VDE 0701–0702) ist für alle Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen verpflichtend, in denen elektrische Betriebsmittel verwendet werden – unabhängig von Branche oder Betriebsgröße.

Typische Einsatzbereiche sind z. B.:

  • Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Kliniken
  • Büros, Werkstätten, Labore, Schulen
  • Industrie, Handel, Gastronomie, öffentliche Einrichtungen
  • Technische, soziale und gewerbliche Dienstleister

Geprüft werden sowohl ortsveränderliche als auch ortsfeste elektrische Betriebsmittel – also Geräte, die mobil oder fest installiert genutzt werden. Dazu zählen z. B. Kaffeemaschinen, Monitore, Drucker, Kühlschränke, Klimageräte oder elektrische Verteilungen.

Erfasst sind alle Geräte der Schutzklassen I, II und III.

So gewährleistet die DGUV V3, dass elektrische Betriebsmittel im Arbeitsumfeld regelmäßig auf Sicherheit geprüft und rechtssicher dokumentiert werden.

Prüfintervalle & Ablauf

Die DGUV V3-Prüfung erfolgt:

  • vor Erstinbetriebnahme (wenn kein Herstellernachweis vorliegt)
  • nach jeder Reparatur oder technischen Änderung
  • in regelmäßigen Abständen je nach Einsatzbedingungen

Typische Prüffristen:

  • Bürogeräte: alle 24 Monate
  • Geräte im medizinischen Bereich / mit erhöhter Beanspruchung: alle 12 Monate oder häufiger
  • Ortfeste Anlagen: alle 4 Jahre
    (Finales Intervall sollte durch eine Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden)

Prüfablauf nach DIN VDE 0701–0702:

  1. Sichtprüfung – Kontrolle äußerer Schäden und ordnungsgemäßer Anschluss
  2. Funktionsprüfung – Geräteverhalten bei Betrieb
  3. Messungen – Schutzleiter-, Isolations- und Strommessung

Alle Ergebnisse werden rechtssicher dokumentiert und Ihnen zur Verfügung gestellt.

Bedeutung & Nutzen der Prüfung

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte ist mehr als nur gesetzliche Pflicht – sie ist ein aktiver Beitrag zum Personenschutz, zur Vermeidung von Schäden und zum rechtssicheren Betrieb Ihrer Einrichtung.

Ihre Vorteile:

  • Vermeidung von Stromunfällen und Bränden
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Versicherungsschutz
  • Minimierung von Betriebsstörungen und Ausfallzeiten
  • Schutz von Patienten, Mitarbeitenden und Dritten
  • Rechtssichere Dokumentation im Falle einer Kontrolle oder eines Schadens

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.